Gründung der Malwida Jugendkunstschule
- Daniela Ferber
- 16.10.2025
- Aktuelles
Hey, und herzlich willkommen!
Schön, dass Du da bist!
Hast du Dich auch schon mal gefragt wo die kreativen Orte in Niederbayern sind, an denen Du Dich mal nach Herzenslust künstlerisch ausprobieren kannst? Natürlich gibt es sie, die Musik- und Tanzschulen, VHS-Kurse, Trachtenvereine und wenn man Glück hat hier und da Angebote zum Theaterspielen oder Kunstworkshops. Meistens findest Du diese Angebote in den Städten. Aber was ist mit den kreativen Leuten am Land draußen? Gerade die Dorfkinder sind hier benachteiligt. Das wollen wir ändern!
Wir gründen eine mobile Jugendkunstschule.
Wer ist "Wir"?
Ein paar Künstler*innen von hier, Familien, Freunde der Kunst und kreative Leute.
Was ist eine Jugendkunstschule und wie kann sie mobil sein?
Es geht darum im ländlichen Räum kreative Räume zu schaffen, für Kinder und Jugendliche aber auch für Erwachse. Orte, bestückt mit Material und Werkzeug, an denen frei gemalt und gestaltet werden darf, so wie es sich gerade gut anfühlt. Plätze um zusammen zu kommen, sich über Ideen auszutauschen und einfach anzufangen daran zu arbeiten, ohne Druck und hochgesteckte Erwartungen. Um dann zur Kunst zu kommen, braucht es professionelle Anleitung und pädagogisches Geschick gleichermaßen. Das alles kann eine Jugendkunstschule leisten.
Und da die Weite des Landes immer die Herausforderung der weiten Wege hat, kommt die Kunstschule zu Dir, in Deine Gemeinde oder sogar vor Deine Haustür.
Wie soll das funktionieren?
1. Gründungsversammlung in Furth bei Landshut
Gib Bescheid, wenn Du dabei sein willst, dann erfährst du Ort und Datum und erhälts weitere Infos
2. Formalien werden erledigt, Eintrag ins Vereinsregister usw.
3. Im Dezember startet das Crowdfunding für das KuNa-Mobil, das Fahrzeug, dass die Kunst aufs Land bringt.
Hier kann jeder mithelfen. Egal ob Spende, tatkräftige Unterstützung beim Teilen der Kampagne oder später beim Verteilen der Dankeschöns an die Unterstützer.
4. Das Fahrzeug wird gekauft und zum "Popup Atelier" umgebaut
5. Anträge für Projektgelder werden geschrieben und hoffentlich bewilligt
Damit werden u.a. Materialien und die Workshopleitenden Personen finanziert
6. Eröffnungsveranstaltung und Start der Workshops in den Gemeinden
Das alles kling zwar nach einem riesigen Haufen Arbeit, aber wir freuen uns drauf!
Und das beste daran ist, jede/r die/der Lust hat kann sich auf seine Art beteiligen. Ob als aktives oder passives Mitglied im Verein, als Workshopleitung oder Hilfskraft, Netzwerkpartner oder Ideengeber. Alle gemeinsam könne wir was tolles schaffen.
Ich freue mich auf Dich und Deine Ideen.
Meldet Dich einfach per Mail unter; info@elafe.de oder per WhatsApp unter 0177/4113442
Deine Dani.




